Essen
Von Mittwoch bis Samstag gibt es bei uns abends Eusi Tavolata. Das sind rund acht Überraschungs-Teller für euch zum Teilen in die Tischmitte. Mal frühlingshaft, mal mediterran, mal orientalisch angehaucht. Wir kochen mit viel Liebe, was die Region und die Saison zu bieten hat. Wir kennen die allermeisten unserer Lieferant*innen persönlich und geniessen es, nach dem «farm to table» -Ansatz zu kochen. Vom Feld direkt auf den Tisch. So wird beispielsweise das Gemüse auf dem Tännlihof jeweils auf Bestellung hin geerntet. «Nose to tail» und «root to leaf» finden wir sehr inspirierend und so kombinieren wir einfache Klassiker nicht selten mit etwas unbekannteren Teilen. Gerne ernten wir auch selbst in unseren Gärten oder in Wald und Wiese und lassen uns von der Natur inspirieren. Gerade beim Fleisch ist uns Tierwohl, Qualität und Herkunft extrem wichtig, weshalb wir mit ausgesuchten Betrieben der Region zusammenarbeiten. Aber genauso liegt uns die vegetarische Küche am Herzen und in der Regel gibt es auch eine vegane Variante der Tavolata.
Mal eignet sich eine Tavolata besser, mal etwas weniger gut. Frag am besten einfach nach oder schau auf unsere Webseite. Ähnlich verhält es sich mit Glutenunverträglichkeit: Manchmal ist es ideal, manchmal braucht es etwas mehr Flexibilität. Wenn du dich glutenfrei anmeldest (1 Tag im Voraus), halten wir unser hausgemachtes glutenfreies Brot für dich bereit. Bitte beachte, dass wir für Allergiker*innen in unserer Küche keine Spuren vermeiden können.
Das Menu wechselt rund alle vier Wochen.
Für den kleinen Hunger oder einen Znacht mit wenig Zeit gibt es die Möglichkeit, eine kleinere Tavolata zu bestellen, bestehend aus rund vier Tellern. Ebenso bieten wir euch zum Apero oder spätabendlichen Wein hausgemachte Snacks an.
Mal eignet sich eine Tavolata besser, mal etwas weniger gut. Frag am besten einfach nach oder schau auf unsere Webseite. Ähnlich verhält es sich mit Glutenunverträglichkeit: Manchmal ist es ideal, manchmal braucht es etwas mehr Flexibilität. Wenn du dich glutenfrei anmeldest (1 Tag im Voraus), halten wir unser hausgemachtes glutenfreies Brot für dich bereit. Bitte beachte, dass wir für Allergiker*innen in unserer Küche keine Spuren vermeiden können.
Das Menu wechselt rund alle vier Wochen.
Für den kleinen Hunger oder einen Znacht mit wenig Zeit gibt es die Möglichkeit, eine kleinere Tavolata zu bestellen, bestehend aus rund vier Tellern. Ebenso bieten wir euch zum Apero oder spätabendlichen Wein hausgemachte Snacks an.
Eusi Januar-Tavolata «alte Zutaten, alte Rezepte»
Passend zum neuen Jahr machen wir «aus altem neues» und servieren euch ab dem 8. Januar traditionelle Zutaten der Region im modernen Gewand oder kochen klassische Schweizer Rezepte neu interpretiert. Fermentiertes, Gedörrtes, Eingelegtes. Techniken aus Grossmutters Küche, um Früchte und Gemüse für den Winter haltbar zu machen. Würziger Raclettekäse aus den Bergen. Alte Kohlsorten, Hülsenfrüchte und Wurzelgemüse aus der Region. Gepaart mit frischen Früchten, Spätzli, Weisswein und saftigem Freilandsäuli. Die Klassiker als winterlicher Gaumenschmaus im historischen Bahnwagen.
Tavolata Fleisch 64.-
Tavolata Vegi 62.-
Auf Vorbestellung ist eine vegane Version mit kleinen Anpassungen möglich. Glutenfrei ist dieses Mal etwas schwieriger und es können nicht alle Teller ersetzt werden. Bitte beides spätestens 1 Tag vorher anmelden.
Tavolata Fleisch 64.-
Tavolata Vegi 62.-
Auf Vorbestellung ist eine vegane Version mit kleinen Anpassungen möglich. Glutenfrei ist dieses Mal etwas schwieriger und es können nicht alle Teller ersetzt werden. Bitte beides spätestens 1 Tag vorher anmelden.
Trinken
Es gibt bei uns eine kleine Auswahl an regionalen Drinks. Wir unterstützen Alternativen zu den grossen Marken und verkaufen lokal produzierte Limos, guten Kaffee aus unserer Faema, Winterthurer Bier, leckere Drinks, Cocktails, klassisch und neu interpretiert sowie tolle Naturweine. Auch gibt es jeweils wechselnde Monatsweine im Offenausschank, passend zum jeweiligen Essen als Weinbegleitung und saisonale Cocktails, die wir stets selbst rund um selbstgemachte oder Zutaten unserer lokalen Partner kreieren.
Produzenten
Gemüse
Unser Gemüse beziehen wir von Thurlandbio, einem Bio-Hof in Andelfingen. Das Team rund um Familie Höneisen pflanzt etliche Gemüsesorten an und probiert immer wieder Neues aus. So haben sie auch einen tollen Hofladen oder ein Gemüse-Abo. Was auf dem Tännlihof wächst und gedeiht kommt bei uns auf die Karte – wenn die Natur es anders will, bleibt die Ernte aus und wir müssen improvisieren.
|
Fleisch
Unser Fleisch beziehen wir von befreundeten Betrieben aus der Umgebung, die nach höchsten Ansprüchen wirtschaften. Es sind Bio-Höfe wie der Biohof am Hühnerbach in Agasul, der Hof Rinderbrunnen in Grüt bei Wetzikon, Familie Böhler in Mellikon, MeinSchwein in Dägerlen, der Martellahof in Marthalen, die Geisseheimet in Stans, die das Wohl der Tiere ins Zentrum stellen. Den jeweiligen Betrieb stellen wir auf der Speisekarte vor.
|
Mehl & Getreide
Westlich von Winterthur werden bei Stadt Land Winti auf 23 Hektaren 6 verschiedene Getreidearten und etwas Gemüse angebaut. Am Südhang des Irchels liegen die steilen Weiden, auf denen eine 20-köpfige Mutterkuhherde und eine kleine Herde Pfauengeissen in Mitten von Hochstammbäumen stehen, aus deren Früchten im Herbst Süssmost gemacht wird. Das Getreide wird in der idyllisch gelegenen Mühle Kunz im Heitertal bei Kollbrunn zu Mehl gemahlen. Neben den Mehlen kommen bei uns auch Einkorn, grüne Linsen, Sirups und viel mehr zum Einsatz.
|
NATURwein
Nicole, die Winzerin auf dem Niro Weingut im Fricktal ist eine Puristin. Auf ihrem Weingut lässt sie die Trauben wachsen, wie es ihnen gefällt, Biodiversität wird grossgeschrieben. Im Keller hat Nicole ein unglaubliches Gespür, was die Weine brauchen – sie werden spontan vergoren und nicht geschönt.
Auch Francesco, unser Heimat-Winzer und langjähriger Naturwinzer bei Herter Wein hat mit WirKomplizen seinen Traum der eigenen Naturweine erfüllt. Von ihm beziehen wir den rund um Winterthur produzierten Radici. |
Limos
Die kleine Limo-Manufaktur ZOBO in Stäfa. Ysa und Fabian bereiten ihre Bio-Limos mit sehr viel Handarbeit zu, sie rüsten Ingwer, pressen Limetten aus, rühren die Limos im Topf an. Zum Schluss versetzen sie sie mit fein duftenden, selbst hergestellten Essenzen, um das Bouquet abzurunden. Für den Birnen-Cider verarbeiten sie nur alte Birnensorten aus der Schweiz und brauen nach traditionellen englischen Methoden.
BIerFasziniert von der vielfältigen Bierkultur in den USA kamen Sarah und John von St. Laurentius von einer Reise nach Hause und brauten im eigenen Keller ihr erstes Bier. Unterdessen haben sie in Bülach ihr eigenes Brew-Pub, organisieren das Bülacher Bierfest und versorgen ihre Zapfhähne mit über 20 Biersorten und ganz viel Liebe zum Hopfen-Getränk.
Ergänzt wird unsere Bierauswahl von Euelbräu, dem einzigen Winterthurer Bio-Bier. |
KAffeeDie Kaffeerösterei Henauer hat seine Wurzeln im Jahre 1896 in Winterthur. Seit vier Generationen wird das Familienunternehmen nun erfolgreich geführt, wobei nun die beiden Geschwister Stefanie und Philipp die Rösterei in Höri bei Bülach führen. Der Betrieb stellt die höchsten Qualitätsanforderungen an sich selbst und steht in enger Zusammenarbeit mit den Kaffeeanbauern. Sie nehmen sich Zeit bei der Röstung, um dem Kaffee einen unvergleichlich guten Geschmack zu verleihen.
Spezialitäten
Je nach Menü kollaborieren wir mit weiteren Spezialisten aus der Region und stellen euch den feinen Bio-Tofu von YumeTofu, die zarten Milchprodukte von Idea Salentina, die cremigen Haferglace von Gelavena, die mit viel Handarbeit produzierte Pasta von Pasta Leone und viele weitere tolle regionale Produkte auf der jeweiligen Karte vor.
|
Lieferanten
Bier, Limos & bio-Spirituosen
Das Handelskollektiv Hako wurde 1995 gegründet, um die vielen neu entstandenen Betriebe in der Stadt mit Getränken zu beliefern. Heute versucht Hako, die Kultur zu erhalten und arbeitet mit kleinen, lokalen, grandiosen, kreativen Produzenten aus aller Welt zusammen, um den Grosskonzernen, welche den Markt mit Einheitsbrei überschwemmen, Paroli zu bieten.
Beeren & Früchte
Das Ziel der HolaBox ist eine naturverträgliche Landwirtschaft, die die Bevölkerung mit regionalen Nahrungsmitteln versorgt. So haben sie in Winterthur und der Umgebung mehrere Hofladen-Boxen aufgestellt, die mit lokalen und biologischen Produkten befüllt sind, die ihren eigenen agrarökologischen Anforderungen entsprechen. Sie stehen für Fairness, Produkt-Transparenz und kurze Transportwege. Und liefern uns das Gemüse sowie frische Beeren von lokalen Bauern.
|
Weitere lebensmittel
Die Förderung der kleinteiligen Struktur der Hoflandschaft Schweiz und die Unterstützung kleiner Anbaumengen, ist eines der Hauptanliegen der Pico Lebensmittel. Es geht ihr darum, die ökologischen Zusammenhänge zu verstehen und eine Art des Wirtschaftens zu fördern, welche als wirklich nachhaltig zu nennen ist. Nur ebensolche Produkte kommen in ihr Sortiment und somit zu uns.
TEE & Gewürze
Der Gewürzladen Zum Bären im Graben in Winterthur bietet längst nicht mehr nur Gewürze an. Tees, Kaffeebohnen, Sirups, Chutneys, Süssigkeiten… Im Sommer lohnt sich ein Besuch wegen der guten Gelati! Bei allen Produkten geht es um Achtsamkeit und Sorgfalt gegenüber der Natur und den Menschen, die an der Produktion beteiligt sind.
|
Bekleidung
Der Jeanslife in Winterthur steht für Leidenschaft, Handwerk und Tradition. Die Mode in Roger Schmukis Laden ist zeitlos, schnörkellos und wird mit jedem Tag, an dem sie getragen wird, ein bisschen schöner. Er sucht die Manufakturen, mit welchen er zusammenarbeitet, gezielt aus und entführt in eine Welt, die mit natürlicher, grundehrlicher Material- und Verarbeitungsqualität begeistert. So wie unsere Schürzen.
|
SPIRITUOSEN
Humbel steht für ein Qualitätsmerkmal – als Brennerei von Schweizer Bio-Früchten seit drei Generationen fördert Humbel die Anpflanzung älterer Obstsorten in und um Stetten, um daraus innovative Destillate zu brennen. Auch die Winterthurer Manufaktur der Draft Brothers darf natürlich nicht in unserem Sortiment fehlen. Kreativ und fein - lokaler Gin, Kräuterlikör und vieles mehr.
|