Die Uetlibergbahn
|
Filmmaterial aus dem Jahre 1935, als die Uetlibergbahn noch auf den Geleisen war. Ein Zeitzeugnis zusammengeschnitten von Herbert Cadosch, in Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein Adliswil und der SZU zum 125Jahr Jubiläum. |
Vor rund 100 Jahren fuhren die drei Wagen der ersten elektrischen Uetlibergbahn täglich auf den Zürcher Hausberg. Der Triebwagen, der Personenwagen und der Gepäckwagen. Über die Jahrzehnte wurde die Frequenz auf den Uetliberg stets erhöht und die historische Bahn hatte kein Platz mehr auf dem Schienennetz. Nach Abschiedsfahrten bei der Sihltal Zürich Uetliberg Bahn (SZU) erhielten die Loki und der Personenwagen aus den Jahren 1923/24 im Luzerner Verkehrshaus eine befristete Unterkunft für fünf Jahre.
Kurz vor Ablauf dieser Frist erfuhr die SZU von Anja Holenstein und Florian Moser-Dubs, die in Winterthur nach einer geeigneten Lokalität für ihren gastronomischen Traum suchten. Ein Glücksfall für alle! Zu den zwei Fahrzeugen aus dem Verkehrshaus kam der ehemalige Gepäckwagen hinzu.
Nach seiner Ausrangierung nutzte ihn ein ehemaliger SZU-Mitarbeiter in Turbenthal als Gartenhäuschen. Als er von diesem Projekt erfuhr, beschloss er, dass es an der Zeit war, die Wagen wieder zusammen zu führen: den Triebwagen, den Personenwagen und den Gepäckwagen.
Im Juli 2014 wurden die Wagen per Tieflader aus Luzern und Turbenthal nach Winterthur transportiert, rund ein halbes Jahr später das Baugespann ausgesteckt. Da die Uetlibergbahn fortan als Neubau gilt, mussten einige Hürden genommen werden, doch im März 2015 wurde von der Stadt die Baubewilligung erteilt. Der Umbau der Wagen, des Daches und des Perrons dauerte bis im November.
Kurz vor Ablauf dieser Frist erfuhr die SZU von Anja Holenstein und Florian Moser-Dubs, die in Winterthur nach einer geeigneten Lokalität für ihren gastronomischen Traum suchten. Ein Glücksfall für alle! Zu den zwei Fahrzeugen aus dem Verkehrshaus kam der ehemalige Gepäckwagen hinzu.
Nach seiner Ausrangierung nutzte ihn ein ehemaliger SZU-Mitarbeiter in Turbenthal als Gartenhäuschen. Als er von diesem Projekt erfuhr, beschloss er, dass es an der Zeit war, die Wagen wieder zusammen zu führen: den Triebwagen, den Personenwagen und den Gepäckwagen.
Im Juli 2014 wurden die Wagen per Tieflader aus Luzern und Turbenthal nach Winterthur transportiert, rund ein halbes Jahr später das Baugespann ausgesteckt. Da die Uetlibergbahn fortan als Neubau gilt, mussten einige Hürden genommen werden, doch im März 2015 wurde von der Stadt die Baubewilligung erteilt. Der Umbau der Wagen, des Daches und des Perrons dauerte bis im November.
Das Eisenbahnrestaurant
Am 21. November 2015 wurde das «les Wagons» eröffnet und das Bijou so endlich wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Der Umbau geschah in Eigenregie und mit der Unterstützung von Freunden, Familie und Handwerkern. Die Liebe zum Detail lässt die Komposition auch nach dem Umbau so aussehen, wie sie in den 1920er Jahren erbaut worden ist und erinnert an frühere Zeiten.
Anja Holenstein und Florian Moser-Dubs führten seitdem mit Leidenschaft das Bistro «les Wagons», zunächst mit einem Zmittag und mit den erfolgreichen thematischen Viergängern jeweils am Donnerstagabend. Dabei waren die feinen Produkte der Region und aus den eigenen Gärten immer das Herzstück der Küche. Nach und nach wurde das «les Wagons» immer mehr zu einem Restaurant mit Abendküche.
2023 gab es einen Wechsel in der Leitung. Seitdem servieren Anja Holenstein und Judith Janker Znacht in Form der Tavolata. Nach wie vor arbeiten wir dafür direkt mit lokalen Bauern und Kleinproduzenten zusammen. Mit unserer Auswahl möchten wir kleine Produzenten unterstützen, die innovative und nachhaltige Produkte auf den Markt bringen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die Produktions- und Konsumseite näher zusammen zu führen. Wir mögen Altbewährtes, probieren aber ebenso Neues aus und kochen mit dem, was uns die Jahreszeiten zu bieten haben. So wechselt unser Speiseangebot monatlich, um der Saisonalität gerecht zu werden. Feine selbstkreierte Cocktails und eine liebevoll ausgewählte Getränkekarte von lokalen Kleinbetrieben ergänzten das Angebot.
Anja Holenstein und Florian Moser-Dubs führten seitdem mit Leidenschaft das Bistro «les Wagons», zunächst mit einem Zmittag und mit den erfolgreichen thematischen Viergängern jeweils am Donnerstagabend. Dabei waren die feinen Produkte der Region und aus den eigenen Gärten immer das Herzstück der Küche. Nach und nach wurde das «les Wagons» immer mehr zu einem Restaurant mit Abendküche.
2023 gab es einen Wechsel in der Leitung. Seitdem servieren Anja Holenstein und Judith Janker Znacht in Form der Tavolata. Nach wie vor arbeiten wir dafür direkt mit lokalen Bauern und Kleinproduzenten zusammen. Mit unserer Auswahl möchten wir kleine Produzenten unterstützen, die innovative und nachhaltige Produkte auf den Markt bringen. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, die Produktions- und Konsumseite näher zusammen zu führen. Wir mögen Altbewährtes, probieren aber ebenso Neues aus und kochen mit dem, was uns die Jahreszeiten zu bieten haben. So wechselt unser Speiseangebot monatlich, um der Saisonalität gerecht zu werden. Feine selbstkreierte Cocktails und eine liebevoll ausgewählte Getränkekarte von lokalen Kleinbetrieben ergänzten das Angebot.
Seit Ende 2023 sind wir Mitglied der Slow Food Cooks' Alliance, einem Netzwerk von Köch*innen und Gastgeber*innen, das sich für die Förderung der Biodiversität einsetzt, traditionelles Wissen bezüglich Kulinarik sichert, durch Verwendung traditioneller Produkte lokale Kulturen schützt und lokale Produzent*innen und Landwirt*innen unterstützt. Als Betrieb der Cooks’ Alliance verpflichten wir uns lokal qualitativ hochwertige Rohstoffe unter Berücksichtigung ihrer Saisonalität zu verwenden, Produkte bei Produzent*innen direkt zu beziehen, das Manifest der Slow Food Cooks Alliance im Betrieb auszulegen, wenn möglich mindestens zwei Slow Food-Produkte (Presidio-Produkte und Produkte aus der Arche des Geschmacks und/oder einen Slow Wine) zu verwenden. Somit unterstützen wir den „langsamen Genuss“ oder eben Slow Food in Winterthur.
|
Unser Team
Aktuell besteht unser Team aus den Besitzern Florian und Anja, der Geschäftsleiterin Judith und unserem motivierten Service- und Küchenteam. Anja ist gleichzeitig auch Betriebs- und Servicechefin und leitet unser 4-köpfigen Serviceteam mit viel Schwung und Empathie. Die Küchenchefin Judith und das 3-köpfige Küchenteam sind die kreative Equipe, die die regionalen Produkte veredeln und dafür sorgen, dass unsere Gäste schnellstmöglich ihre Teller am Tisch geniessen können. Unser 4-köpfiges Service-Team ist ebenso begeistert von den regionalen und biologischen Produkten aus Küche und Bar und freut sich, ihr Wissen mit unseren Gästen zu teilen. Ausserdem sind sie grosse Fans der Faema und vom feinen Henauer-Kaffee und zaubern damit feinste Barista-Kreationen. Nichtzuletzt ist unsere 100jährige Bahn essentieller Teil des Teams, die mit uns an alle Stationen fährt und unseren Gästen nach wie vor das authentische und stilvolle Ambiente bietet.
Wenn du wissen willst, was bei uns so tagtäglich passiert, schau gerne auf unserem Insta-Kanal @les.wagons vorbei.
Wenn du wissen willst, was bei uns so tagtäglich passiert, schau gerne auf unserem Insta-Kanal @les.wagons vorbei.
Herzlichen Dank
an all die Firmen und Privatpersonen, die uns unterstützt haben!